DigiTrans-Projekt: Ein Jahr voller Erfolge, Innovation und internationaler Anerkennung! 

Liebe Freund*innen des DigiTrans-Projekts, 

während sich das Jahr 2024 dem Ende neigt, ist es an der Zeit, auf die außergewöhnlichen Fortschritte zurückzublicken, die wir in diesem Jahr gemacht haben. Hier eine kurze Zusammenfassung unserer bedeutendsten Erfolge: 

  1. Entwicklung und Verbreitung: Nationale Teams haben unermüdlich daran gearbeitet, die theoretischen und praktischen Grundlagen von DigiTrans zu entwickeln und zu verbreiten. 
  2. Einrichtung von Vorbereitungskursen: Im Frühjahr wurden in jedem teilnehmenden Land Vorbereitungskurse eingeführt, die entscheidend für die Verfeinerung der Roundabout-Methodik waren. 
  3. Ko-Konstruktion: Die Roundabout-Methodik ist das Ergebnis eines kollaborativen Prozesses, an dem zahlreiche Fachleute aus Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden beteiligt waren. 
  4. Praxistests: In der zweiten Jahreshälfte testeten einige Praktiker*innen die Roundabout-Methodik mit ihren Klient*innen in verschiedenen Ländern. 
  5. Validierung: Dieser Testprozess ist entscheidend für die Validierung der Methodik und hebt sowohl deren Vorteile als auch Verbesserungsmöglichkeiten hervor. 
  6. Fallstudien: Wir sammeln echte Fallstudien, die zur Entwicklung zukünftiger Schulungsprogramme für Berater*innen verwendet werden. 
  7. Internationale Anerkennung: Wir hatten die unglaubliche Gelegenheit, die Roundabout-Methodik auf renommierten internationalen Veranstaltungen vorzustellen, darunter die NICE Academy an der Saxion University in Deventer im September sowie die IAEVG-Konferenz im November in Finnland. Der Austausch mit europäischen und internationalen Expert*innen war ein wichtiger Moment für die Weiterentwicklung der Roundabout-Methodik und lieferte wertvolle Erkenntnisse und Feedback. 

Ein besonderer Dank gilt allen CGC-Praktiker*innen aus den Partnerländern, die dieses Projekt ermöglicht haben. Wir möchten insbesondere Claudia Templin und Brigitte Ruske aus Deutschland sowie Antonio Rossi, Cristina Muzzolon, Rita Zarbo und Patrizia Zanibon für ihre Unterstützung bei der Entwicklung der italienischen Fallstudien danken. Unser Dank gilt auch den CGC-Praktiker*innen aus den Niederlanden, die im Karriereservice einer der größten Gewerkschaften tätig sind. Aus Datenschutzgründen werden ihre Namen nicht genannt. 

Wir arbeiten derzeit an der Zusammenstellung der getesteten Fallstudien, um eine spezifische Sammlung zu erstellen, die das Potenzial der Roundabout-Methodik dokumentiert und in den kommenden Monaten in das Schulungsprogramm für Universitätsstudenten integriert wird. 

Die internationale Anerkennung und das erhaltene Feedback waren von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung unseres Ansatzes und die Validierung seiner Relevanz auf globaler Ebene. Diese Erfahrungen haben nicht nur unser Projekt gefördert, sondern uns auch ermöglicht, von Expert*innen weltweit zu lernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, wodurch die Roundabout-Methodik weiter bereichert wurde. 

Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates zu diesem spannenden Projekt, das dazu beiträgt, die Welt der Berufsberatung im digitalen Zeitalter zu transformieren! 

Skip to content