Photo by Luis Quintero: https://www.pexels.com/photo/people-sitting-on-gang-chairs-2774556/

CGC-DigiTrans-Projekt erhält positive Resonanz auf internationalen Konferenzen

Das CGC-DigiTrans-Projektteam freut sich, über die erfolgreichen Präsentationen unserer Arbeit auf zwei renommierten internationalen Konferenzen im Jahr 2024 zu berichten. Diese Veranstaltungen boten wertvolle Plattformen, um unsere Fortschritte, Methoden und Erkenntnisse mit der weltweiten Community der Berufsberater*innen zu teilen.

NICE Academy, Deventer, Niederlande – 20. September 2024

Die NICE Academy, die jährliche Veranstaltung der NICE Foundation, war ein hervorragender Rahmen, um das CGC-DigiTrans-Projekt einem breiten Publikum von Berufsberater*innen und Expert*innen aus ganz Europa vorzustellen. Unser Team, vertreten durch Jan Woldendorp (Saxion University), Lea Ferrari und Teresa Maria Sgaramella (Universität Padua), leitete einen umfassenden zweistündigen Workshop.

Die Sitzung umfasste eine detaillierte Präsentation der Projektziele, unserer bisherigen Fortschritte und des entwickelten Modells digitaler Kompetenzen. Den Teilnehmer*innen wurde die Roundabout-Methodik vorgestellt, die sechs Hauptphasen umfasst. Um das Verständnis zu vertiefen und die praktische Anwendung zu demonstrieren, analysierten die Teilnehmer*innen Fallstudien und diskutierten in Kleingruppen die Fälle von Julia und Herrn T.

Der Workshop stieß auf großes Interesse, insbesondere bei Fachleuten aus Griechenland, Italien, Malta und Spanien. Die vorgestellten Literaturquellen zu digitalen Kompetenzmodellen und Taxonomien waren für viele Teilnehmer*innen neu. Die Diskussionen nach der Präsentation unterstrichen die Bedeutung einer angemessenen Vorbereitung von Berufsberater*innen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation. Einigkeit bestand darin, dass die Unterstützung von Klient*innen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen dazu beitragen kann, Ungleichheiten zu reduzieren und das Ziel der Agenda 2030 (SDG8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) zu unterstützen.

IAEVG International Conference, Jyväskylä, Finnland – 12.-14. November 2024

Das Projekt wurde ebenfalls auf der IAEVG-Konferenz vorgestellt, die von mehr als 500 Fachleuten und Wissenschaftler*innen der Beratung besucht wurde. Jenny Schulz (HdBA, Mannheim) und Jan Woldendorp (Saxion University) leiteten einen Workshop mit dem Titel “Digitale Kompetenzen und neue Beratungsansätze für CGC-Professionals im Wandel”. Lea Ferrari und Teresa Maria Sgaramella (Universität Padua) waren ebenfalls anwesend.

Der Workshop ermöglichte einen tiefen Einblick in das digitale Kompetenzmodell, das in der Anfangsphase des Projekts entwickelt wurde. Für einige Teilnehmer*innen waren Modelle und Taxonomien digitaler Kompetenzen Neuland. Anschließend wurde die Roundabout-Methodik vorgestellt, und die Teilnehmerinnen konnten sie anhand einer Fallstudie praktisch anwenden.

Die Diskussionen im Workshop waren sehr aufschlussreich, insbesondere hinsichtlich der Bewertungsinstrumente und der Integration theoretischer Konzepte in praktische Methoden. Die multi-aktorale Beratungsstrategie des Projekts wurde positiv aufgenommen, insbesondere hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Klient*innen.

Fazit und zukünftige Ausrichtung

Beide Konferenzpräsentationen haben wertvolle Erkenntnisse und positives Feedback von der internationalen Fachgemeinschaft erbracht. Die positive Resonanz auf das CGC-DigiTrans-Projekt bestätigt seine Bedeutung für die Weiterentwicklung der Berufsberatung. In Zukunft konzentrieren wir uns auf:

  1. Die kontinuierliche Einbindung der Fachgemeinschaft zur weiteren Verbesserung.
  2. Die Verfeinerung unserer Ansätze basierend auf dem erhaltenen Feedback.
  3. Die Erstellung von Ressourcen zur Unterstützung von Praktiker*innen bei der Implementierung der Roundabout-Methodik.
  4. Die praktische Anwendung in unseren Schulungsmaterialien, um den Wissenstransfer an künftige Berufsberater*innen zu erleichtern.

Wir danken allen Teilnehmer*innen für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit!

Skip to content